Ein wahrlich außergewöhnliches Orchester in einer außergewöhnlichen Stadt.
Im September 2016 wurde Jakub Hrůša der fünfte Chefdirigent in der der Geschichte der Bamberger Symphoniker.
Marcus Rudolf Axt ist seit der Saison 2013/14 Intendant der Bamberger Symphoniker.
© StMWK Bernd Sibler – Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst
Der Joseph-Keilberth-Saal der Konzerthalle Bamberg verfügt seit dem Umbau durch Yasuhisa Toyota über eine hervorragende Akustik.
»extraordinary city. extraordinary orchestra.«
Die Kulturstadt Bamberg - ein Spiegel europäischer Geschichte und Kunstkammer von internationalem Rang
extraordinary city. extraordinary orchestra.
Als eines der am weitesten gereisten deutschen Orchester sind die Bamberger Symphoniker auf den Konzertpodien der Welt zu Hause. Ihre Heimstatt aber ist die Konzerthalle Bamberg – Bayerns bester Konzertsaal.
Christian Schmitt, einer der interessantesten Organisten seiner Generation, ist seit der Saison 2014/15 Kurator der Bamberger Orgelkonzertreihe.
Neue Musik als »Zugaben«: Die Bamberger Symphoniker führen seit der Saison 2014/15 Auftragskompositionen zeitgenössischer Komponisten als Zugaben auf.
Seit 2013 gibt es das Konzertformat, das Musik und Poetry Slam verbindet.
Der Joseph-Keilberth-Saal verfügt über 1400 Plätze mit einer hervorragenden Akustik. Er gilt als bester Konzertsaal Bayerns.
Joseph Keilberth war erster Chefdirigent der Bamberger Symphoniker und ist Namenspatron der Orchesterakademie der Bamberger Symphoniker.
Bereits seit vielen Jahren bieten die Bamberger Symphoniker spezielle Konzertformate für Kinder und Jugendliche an.
Bei Backstage-Führungen erhalten Gruppen aus Kindergärten und Schulen spannende Einblicke in die Probenarbeit der Bamberger Symphoniker.
Seit der Spielzeit 2015/16 arbeiten die Bamberger Symphoniker und die Junge Deutsche Philharmonie eng zusammen.
Im Jahr 2003 wurden die Bamberger Symphoniker zur »Bayerischen Staatsphilharmonie« ernannt. Seither sind sie musikalischer Botschafter Bayerns in der Welt.
Seit 1982 unterstützen die »Freunde der Bamberger Symphoniker e.V. « die Arbeit des Orchesters und begleiten den Klangkörper auf ausgewählte Konzertreisen.
Als Förderer der Bamberger Symphoniker erhalten Sie exklusive Einblicke in das Orchesterleben und bestimmen, welchem Zweck Ihre Spende zugute kommt: beispielsweise der Orchesterakademie oder der Anschaffung von Instrumenten.
Musik wendet sich an alle Sinne. Musik zu erleben ist seinem Wesen nach multimedial. Insofern ist ein Orchester immer ein dankbares Objekt für Funk, Print und Fernsehen und kann ohne die Unterstützung professioneller Dienstleister nicht funktionieren.
»Der Taktstock«, die Dokumentation des Bamberger Symphoniker Gustav-Mahler-Dirigentenwettbewerbs 2010, wurde von der FAZ als einer »der originellsten Filme über klassische Musik seit langem« bezeichnet.
Bereits in den 1950er Jahren begann die Zusammenarbeit der Bamberger Symphoniker mit dem Bayerischen Rundfunk, mit dem das Orchester bis heute eine enge Partnerschaft verbindet. Unzählige Konzertmitschnitte, Studioproduktionen und gemeinsame Schallplatten- und CD-Aufnahmen sind seitdem entstanden.
extraordinary city.extraordinary orchestra.
Persönliche Referentin des Intendanten Mußstraße 1D-96047 Bamberg
Tel.: +49 9519647-102Fax: +49 9519647-123
Kontakt
Director Berlin Office Berlin - London - New YorkLasdehner Straße 28D-10243 Berlin
Tel.: +49 30 2150 2932