EN
  • Orchester
      • Bamberger Symphoniker
        Bamberger Symphoniker

        Ein wahrlich außergewöhnliches Orchester in einer außergewöhnlichen Stadt.

        Ein Orchester und seine Geschichte
      • Chefdirigent
        Jakub Hrůša

        Im September 2016 wurde Jakub Hrůša der fünfte Chefdirigent in der der Geschichte der Bamberger Symphoniker.

        Jakub Hrůša ist seit September 2016 Chefdirigent der Bamberger Symphoniker
      • EhrendirigentenHerbert Blomstedt und Christoph Eschenbach sind die Ehrendirigenten der Bamberger Symphoniker
      • Musiker
        Konzerthalle Bamberg

        Seit 1993 sind die Bamberger Symphoniker im Joseph-Keilberth-Saal der Konzerthalle Bamberg ansässig.

        Die Orchestermitglieder der Bamberger Symphoniker
      • Orchesterakademie
        Joseph Keilberth

        Joseph Keilberth war erster Chefdirigent der Bamberger Symphoniker und ist Namenspatron der Orchesterakademie der Bamberger Symphoniker.

        Die Joseph-Keilberth-Orchesterakademie wurde 2010 gegründet
      • Management
        Marcus Rudolf Axt

        Marcus Rudolf Axt ist seit der Saison 2013/14 Intendant der Bamberger Symphoniker.

        Eine Übersicht über das Management-Team
      • Stiftungsrat

        © Steffen Böttcher

        Die Mitglieder des Stiftungsrats
      • Bayerns bester Konzertsaal
        Konzerthalle außen

        Der Joseph-Keilberth-Saal der Konzerthalle Bamberg verfügt seit dem Umbau durch Yasuhisa Toyota über eine hervorragende Akustik.

        Der Joseph-Keilberth-Saal der Konzerthalle Bamberg
      • Der Bamberger Klang
        Bamberger Symphoniker

        »extraordinary city. extraordinary orchestra.«

        Der »böhmische Klang« als Markenzeichen der Bamberger Symphoniker
      • Kulturstadt Bamberg
        Bamberg - Blick von Geyerswoerth zum Dom

        Die Kulturstadt Bamberg - ein Spiegel europäischer Geschichte und Kunstkammer von internationalem Rang

        Die UNESCO-Weltkulturerbestadt
  • Programm & Tickets
      • Schöpfung 2022/23
        Bamberger Symphoniker

        extraordinary city. extraordinary orchestra.

        Vorwort des Intendanten zum Saisonprogramm 2022/23
      • Konzertübersicht
        Konzerthalle Bamberg

        Als eines der am weitesten gereisten deutschen Orchester sind die Bamberger Symphoniker auf den Konzertpodien der Welt zu Hause. Ihre Heimstatt aber ist die Konzerthalle Bamberg – Bayerns bester Konzertsaal.

        Alle Konzerte der Bamberger Symphoniker in der Saison 2022/2023
      • Principal Organist: Christian Schmitt

        Der Organist Christian Schmitt gehört zu den interessantesten Organisten seiner Generation. Längst spielt er auf den internationalen Podien und Emporen. Sein Repertoire umfasst die große romantische Orgelliteratur ebenso wie Werke der Barockepoche und Literatur der zeitgenössischen Musik.

        Großvirtuose an der »Königin der Instrumente«: der Kurator unserer Orgelreihe
      • Das encore!-Projekt

        Neue Musik als »Zugaben«: Die Bamberger Symphoniker führen seit der Saison 2014/15 Auftragskompositionen zeitgenössischer Komponisten als Zugaben auf.

        Auftragskompositionen der Bamberger Symphoniker
      • Slam Symphony

        Seit 2013 gibt es das Konzertformat, das Musik und Poetry Slam verbindet.

        Die Verbindung von Musik und Poetry Slam
      • Alle Konzerte einzelner Abo-ReihenEin Überblick
      • Tickets
        Konzerthalle außen

        Der Joseph-Keilberth-Saal verfügt über 1400 Plätze mit einer hervorragenden Akustik. Er gilt als bester Konzertsaal Bayerns.

        Preise & Vorverkauf
  • Education
      • Education und Musikvermittlung
        Familienkonzert

        Das Education-Programm der Bamberger Symphoniker bietet Kindern und Jugendlichen unabhängig von ihrem sozialen oder kulturellen Hintergrund viele Angebote, um Musik zu entdecken, sie zu erleben und selbst auszuprobieren.

        Über die Education Arbeit der Bamberger Symphoniker
      • Orchesterakademie
        Joseph Keilberth

        Joseph Keilberth war erster Chefdirigent der Bamberger Symphoniker und ist Namenspatron der Orchesterakademie der Bamberger Symphoniker.

        Die Joseph-Keilberth-Orchesterakademie wurde 2010 gegründet
      • Proben- und Schulbesuche

        Bei Backstage-Führungen erhalten Gruppen aus Kindergärten und Schulen spannende Einblicke in die Probenarbeit der Bamberger Symphoniker.

        Ein Blick hinter die Kulissen
      • Junge Deutsche Philharmonie

        Seit der Spielzeit 2015/16 arbeiten die Bamberger Symphoniker und die Junge Deutsche Philharmonie eng zusammen.

        Das Patenorchester der Bamberger Symphoniker
      • Konzerte für junge Hörer
        Schulkonzert

        Bereits seit vielen Jahren bieten die Bamberger Symphoniker spezielle Konzertformate für Kinder und Jugendliche an, um so die Kraft und Dynamik eines Orchesters und Musik direkt erfahren zu können.

        Konzerte für Kindergartenkinder, Schüler und Familien / Schülerabo
      • Publikumsorchester
        Konzerthalle Bamberg

        Joseph Keilberth war erster Chefdirigent der Bamberger Symphoniker und ist Namenspatron der Orchesterakademie der Bamberger Symphoniker.

        Raus aus den Rängen und rauf auf die Bühne – das Mitspielkonzert
      • Konzerte für Studierende

        Die Studentenkonzerte genießen seit Jahren Kultstatus.

        Die Studentenkonzerte der Bamberger Symphoniker
      • Sonderformate

        Seit 2013 gibt es das Konzertformat, das Musik und Poetry Slam verbindet.

        SlamSymphony und ClubSymphony
      • Kooperationen
        Heidelsteigschule

        Seit 2014 haben die Bamberger Symphoniker die Heidelsteigschule auf ihrem Weg zur ersten Kulturschule Bayerns begleitet.

        Unsere Partner
      • Kontakt
        Martin Timphus, Swantje Vesper, Heiko Triebener

        Wenn Sie Fragen haben, können Sie jederzeit mit uns in Kontakt treten. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

  • The Mahler Competition
      • The Mahler Competition 2023

        Der Gustav-Mahler-Dirigentenwettbewerb vom 07.07.-16.07.2023
      • Preisträger und Jurymitglieder seit 2004
      • Teilnahmebedingungen
  • Förderer & Partner
      • Zuwendungsgeber
        Logo Staatministerium

        Im Jahr 2003 wurden die Bamberger Symphoniker zur »Bayerischen Staatsphilharmonie« ernannt. Seither sind sie musikalischer Botschafter Bayerns in der Welt.

        Freistaat Bayern, Stadt Bamberg, Bezirk Oberfranken, Landkreis Bamberg
      • Freunde der Bamberger Symphoniker

        Seit 1982 unterstützen die »Freunde der Bamberger Symphoniker e.V. « die Arbeit des Orchesters und begleiten den Klangkörper auf ausgewählte Konzertreisen.

        Einer der größten in Bayern: der Freundesverein der Bamberger Symphoniker
      • Förderstiftung

        Als Förderer der Bamberger Symphoniker erhalten Sie exklusive Einblicke in das Orchesterleben und bestimmen, welchem Zweck Ihre Spende zugute kommt: beispielsweise der Orchesterakademie oder der Anschaffung von Instrumenten.

        Als Spender und Mäzen sind Sie Teil der »Familie Bamberger Symphoniker«
      • Mäzene und Fördermitglieder

        © Andreas Herzau

        Wir danken unseren Fördermitgliedern und Mäzenen
      • Medienpartner und Dienstleister
        Mikrofon

        Musik wendet sich an alle Sinne. Musik zu erleben ist seinem Wesen nach multimedial. Insofern ist ein Orchester immer ein dankbares Objekt für Funk, Print und Fernsehen und kann ohne die Unterstützung professioneller Dienstleister nicht funktionieren.

        Wir danken unseren Medienpartnern und Dienstleistern
      • Partner
        Mikrofon

        Musik wendet sich an alle Sinne. Musik zu erleben ist seinem Wesen nach multimedial. Insofern ist ein Orchester immer ein dankbares Objekt für Funk, Print und Fernsehen und kann ohne die Unterstützung professioneller Dienstleister nicht funktionieren.

        Wir danken für die Unterstützung durch unsere Partner
  • Media
      • PressekontaktKontaktadresse für Journalisten
      • Videos

        »Der Taktstock«, die Dokumentation des Bamberger Symphoniker Gustav-Mahler-Dirigentenwettbewerbs 2010, wurde von der FAZ als einer »der originellsten Filme über klassische Musik seit langem« bezeichnet.

        Der bekannte Videofilmer Michael Wende hat bereits einige Youtube-Clips über unser Orchester gedreht. Von ihm stammt auch die Dokumentation „Der Taktstock“
      • Neue Aufnahmen
        Mikrofon

        Bereits in den 1950er Jahren begann die Zusammenarbeit der Bamberger Symphoniker mit dem Bayerischen Rundfunk, mit dem das Orchester bis heute eine enge Partnerschaft verbindet. Unzählige Konzertmitschnitte, Studioproduktionen und gemeinsame Schallplatten- und CD-Aufnahmen sind seitdem entstanden.

        Die Bamberger Symphoniker haben im Laufe ihrer Geschichte eine fast unübersehbare Fülle von Schallplatten und CDs vorgelegt. Hier finden Sie eine Auswahl.
      • Bamberg Diary #1 - Mit den Bamberger Symphonikern durch EuropaDas erste Diary der Bamberger Symphoniker von Andreas Herzau und Holger Noltze
      • YouTubeDer offizielle YouTube-Kanal der Bamberger Symphoniker beinhaltet Reisedokumentationen, Konzertmitschnitte und Einblicke hinter die Kulissen des Orchesters.
      • Kooperationspartner Bayerischer RundfunkBereits in den 1950er Jahren begann die Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Rundfunk, mit dem das Orchester bis heute eine enge Partnerschaft verbindet.
      • Mediathek
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • IDAGIO
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Tickets / Wegbeschreibung
  • Suche
  • Stellenangebote
  • Impressum / AGB
  • Datenschutz
bamberger symphoniker
bamberger symphoniker bamberger symphoniker
EN

extraordinary city.
extraordinary orchestra.

bamberger symphoniker bamberger symphoniker

extraordinary city.
extraordinary orchestra.

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Tickets / Wegbeschreibung
  • Suche
  • Stellenangebote
  • Impressum / AGB
  • Datenschutz
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • IDAGIO